Diabetologie

 

Die Diabetologie befasst sich mit Störungen im Bereich des Kohlenhydratstoffwechsels. Der Arzt und Patient kann diese über Blutzuckererhöhungen feststellen. Weit über 90 % der an Diabetes erkrankten Patienten lassen sich dem sogenannten Typ I- oder Typ II-Diabetes zuordnen. Es gibt aber weit mehr Diabetesformen, an die der Arzt differentialdiagnostisch denken sollte. So z.B. an den sogenannten MODY-Diabetes, den medikamentös induzierten Diabetes oder den Diabetes durch die Erkrankung der Bauchspeicheldrüse nach Entzündungen. Weltweit ist die Erkrankung an Diabetes drastisch zunehmend. Bemerkenswert ist u.a. auch die Zunahme des Typ II-Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Die Ursachen sind sehr vielfältig zu sehen. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel gehören auf jeden Fall dazu.

 

Wir sind seit 26.09.2010 als diabetologische Schwerpunktpraxis zugelassen. Vor dieser Zulassung hat ein Teil unserer Mitarbeiter über Jahre hinweg in der diabetologischen Tagesklinik gearbeitet. Neben der ambulanten Tätigkeit arbeiten diese auch im stationären Bereich, sodass hier eine enge Verknüpfung vorliegt.

 

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen bei allen Fragestellungen von der Akzeptanz der Erkrankung bis hin zur Bewältigung vielfältiger Probleme beim Leben mit Diabetes “jederzeit ein kompetenter” Partner zu sein.

 

Da dies nur im Team funktioniert, möchten wir Ihnen jetzt das Praxisteams mit unseren diabetologisch tätigen Mitarbeitern vorstellen.

 

Frau OÄ. H. Rahms FÄ. f. Innere Medizin, Angiologie und Diabetologie

Schw. Silke Kremser Diabetesberaterin, Gesundheitsfürsorgerin, Wundmanagerin

 

 

 

 

 

 

 

 

Franziska Jamrath, Diabetesberaterin, Ernährungsberaterin

 

       

 

Die ambulante und stationäre Diabetologie findet in unseren Praxisräumen und in den Stationsräumen des AMEOS Klinikums statt. Neben dem ärztlichen Sprechzimmer findet sich ein Labor, ein Beratungszimmer sowie ein kleiner und großer Schulungsraum, jeweils mit Kochmöglichkeit zum Umsetzen des theoretischen Wissens in die Praxis.

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir führen eine umfangreiche Diagnostik zur Klassifizierung des Diabetestyps durch.

 

Folgende Schwerpunkte weist unsere Praxis auf:

-       Behandlung des Typ I-Diabetes,

-       Behandlung des Typ II-Diabetes,

-       Behandlung anderer Diabetesformen,

-       Behandlung des Gestationsdiabetes (Schwangerschafts-Diabetes)mit

        enger Anbindung zur gynäkologischen Abteilung dieses Hauses – Link,

-       Insulinpumpentherapie/Neueinstellung,Optimierung,

-       Sensoranlage,

-       sensorunterstützte Pumpentherapie,

-       in Kombination mit der Angiologie Behandlung des Diabetes-

        Fußsyndroms.

 

 

Unsere Mitarbeiter besuchen regelmäßig aktuelle Fortbildungen. Schulungsnachweise mit entsprechender Kompetenz ersehen Sie auch auf unserer Klinikseite.

 

So weisen unsere Berater und Assistenten u.a. die Nachweise neben den ZI-Schulungen für Medias und Medias ICT (Typ II), Linda(Typ I und Typ II), PRIMAS (Typ I), SGG (Schulung für geriatrische Patienten)und HYPOS (bei Hypoglykämie-wahrnehmungsstörungen) auf.

 

Übernommen aus unserer damaligen Tagesklinik haben wir Inhalte unseres Wochenschulungsprogramms, das von unseren Patienten sehr gerne angenommen wird. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse zeigen wir hier auch den praktischen Einfluss von Ernährung und Bewegung.

 

An dieser Stelle sei hier auch noch einmal auf die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen hinzuweisen. Diese informieren in den Schulungen über ihre eigene Arbeit, andererseits bereichern wir Sie durch Fachvorträge bei Ihren Treffen. Unsere Arbeit zieht allerdings noch größere Kreise. Neu seit 2013 ist eine Fortbildung für Sozialstationen (4 x/Jahr) zur besseren Umsetzung der Diabetestherapie. Wieder aufgenommen in das Programm haben wir für unsere Pumpenträger ein Insulinpumpenträgertreffen. Natürlich haben wir noch weitere Aktionen geplant. Na, haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Gerne können Sie unter der Praxisnummer (03928 7695123) mit uns Kontakt aufnehmen. Auch der E-Mail-Kontakt (info@DGZ-Schönebeck.de) wird gerne gesehen. Bitte nicht wundern: Vor dem ersten ärztlichen Kontakt wird eine ausführliche Anamnese erhoben. Bitte bringen Sie hierfür alle Unterlagen(Messgerät, Labor, Pens, Medikamente, Vorbefunde) mit.

 

Also bis bald.

 

 

Ihr Team

des Diabetes- und Gefäßzentrums Schönebeck